Apple

Entwicklung und Wartung von Apps und Programmen für Apple Betriebssysteme

»We think the Mac will sell zillions, but we didn’t build the Mac for anybody else. We built it for ourselves. We were the group of people who were going to judge whether it was great or not. We weren’t going to go out and do market research. We just wanted to build the best thing we could build.«

~ Steve Jobs, Computerpionier

Die Geschichte von Apple beginnt, als sich 1976 der Programmierer Steve Jobs, zuletzt als Spieleentwickler bei Atari tätig mit dem Ingenieur Steve Wozniak, zu diesem Zeitpunkt als Hardwareentwickler bei Hewlett-Packard tätig, zusammenschließt. Ihr Startkapital von 1.300 US-Dollar generierten sie aus dem Verkauf von Steve Jobs Auto, einem roten VW T1 Campingbus und Steve Wozniaks Taschenrechner, eines Exemplars des von ihm selbst entwickelten HP-35.
Gemeinsam mit dem Betriebswirt Ronald Wayne, der bereits nach 11 Tagen wieder das Unternehmen verließ, da er Zweifel an der Nachhaltigkeit des Projektes hatte, entstand in der Garage von Steve Jobs Haus im Christ Drive 2066 in Los Altos, Kalifornien, der Apple I, einer der ersten Computer für Heimanwender, der jedoch als Bausatz geliefert wurde, und vom Kunden selbst vervollständigt werden musste. Exemplare dieses ersten Apple-Rechners sind heute über eine halbe Million Dollar wert.
Mit der Unterstützung von Mike Markkula, einem Marketing Manager im Ruhestand, der mit dem Verkauf von Unternehmensanteilen an seinen ehemaligen Arbeitgebern Firchild Semiconductor und Intel Millionen verdient hatte, gelang die Entwicklung des Apple II, der seinen Erfolg vor allem der für ihn entwickelten Software VisiCalc, einer Tabellenkalkulation.
Beim Börsengang des Unternehmens im Jahr 1980 entstanden über Nacht über 300 Millionäre, mehr als zuvor beim Börsengang der Ford Motor Company im Jahre 1956.
Durch seine enorme grafische Leistungsfähigkeit wurde der von Apple entwickelte erste Macintosh bereits kurz nach seiner Präsentation 1984 in Verbindung mit der Satz- und Layoutsoftware PageMaker zum Werkzeug der Wahl für viele Gestalter im Kreativ- und Grafikbereich, wegweisend für die folgenden Jahrzehnte Firmengeschichte.
Seit jeher blieb Apple stets bei der Umsetzung neuer Produktideen eines der schnellsten Unternehmen des Marktes, so beispielsweise bei den grafischen Benutzeroberflächen (LISA, 1983) und beim Mobile Computing (Macintosh Portable, 1989 und Apple PowerBook, 1991).
Nach einigen Jahren der wirtschaftlichen Stagnation konnte Apple mit dem designgeschichtlich bedeutsamen und konzeptuell revolutionären iMac im Jahre 1998 an alte Erfolge anknüpfen. Der endgültige Durchbruch zu marktbeherrschender Vormachtstellung gelang jedoch erst mit den ebenfalls vom iMac-Designer Sir Jonathan Ive entworfenen mobilen Endgeräten iPod, iPhone und iPad.

Desktop-Anwendungen (OS X)

Mit einem beständig wachsenden Marktanteil im Büro- und Heimbereich und einer dominanten Stellung in der Kreativwirtschaft sind Macintosh Computer aus der heutigen Computerlandschaft nicht mehr wegzudenken und werden in den kommenden Jahren weiter an Bedeutung gewinnen. Das aktuelle Betriebssystem der Apple Desktop-Produktlinie ist Mac OS X, ein extrem leistungsfähiges UNIX-Derivat, das vor allem durch sein hohes Maß an Bedienbarkeit und Stabilität, jedoch auch durch sein ansprechendes Äußeres überzeugt.

Mobile Anwendungen (iOS)

Als speziell auf mobile Anwendungen abgewandelte Variante von OS X ist das Betriebssystem iOS derzeit eines der wichtigsten Betriebssysteme für mobile Anwendungen. Es findet neben dem iPhone auch bei iPod Touch, iPad und AppleTV Verwendung.