Aufbau von Systemen zur Speicherung, Verwaltung und Sicherung grosser Datenmengen

Theorie
Programmierung
»Chaos is merely order waiting to be deciphered.«
~
Datenbanken sind mehr als nur Tabellen oder Listen, sie Ermöglichen dezentralen Abruf, Bearbeitung, Zusammenfassung, Sortierung und Analyse der Daten über ein Netzwerk oder das Internet von vielfältigen Endgeräten aus. Egal ob vom Arbeitsplatzrechner oder vom Smartphone oder Tablet, die Zugriffsmöglichkeiten sind beinahe unbegrenzt. Die in Datenbanken gespeicherten Daten können aus verschiedensten Quellen stammen, und manuell oder automatisch erfasst werden. Doppelte Eingaben und fehlerhafte Datensätze können hierbei automatisch erfasst und korrigiert werden. Zudem ermöglichen Datenbanken regelmäßige Sicherungen, um dem Verlust größerer Datenmengen wirkungsvoll vorzubeugen. Datenbankserver stellen Datenbankdienste zur Verfügung und bestehen aus einem offentlich zugänglichen Frontend, welches dem Nutzer als Zugangsoberfläche dient, und einem internen Backend, welches Verwaltungs- und Analysefunktionen bietet.
Warum ist eine Datenbank auch für Sie sinnvoll, und welche Vorteile bietet sie?
In den meisten Unternehmen, Vereinen, Organisationen, etc. müssen große Mengen an Daten erfasst werden, beispielsweise Kunden- oder Mitgliedsdaten. Hierzu werden, wenn kein Datenbanksystem vorhanden ist, in der Regel manuelle Listen erstellt, beispielsweise für Veranstaltungen oder Rundschreiben. Ändern sich nun beispielsweise Adressdetails eines Kunden oder Mitglieds, müssen diese mühsam auf jeder Liste nochmals einzeln abgeändert werden, Datenbanken übernehmen die Änderungen nach einmaliger Eingabe automatisch für alle Listen.
Zudem können durch Verwendung leistungsstarker Datenbanksysteme Daten schneller und einfacher eingepflegt und beliebig mit Querverweisen und Gruppierungen versehen werden. Eine Verwendung zur Verwaltung von Adressdaten ligt auf der Hand, je nach Anwendungsbereich sind die Einsatzmöglichkeiten allerdings wesentlich vielfältiger und insgesamt nahezu unbegrenzt. Neben Textdaten können beispielsweise auch multimediale Inhalte oder Verweise auf externe Quellen verwaltet werden. Welche Inhalte Sie in einer Datenbank verwalten liegt alleine in Ihrer Hand.
Eine gut konzipierte und gut gepflegte Datenbank wird Ihnen sehr viel Zeit, Nerven – und letztlich Geld – sparen. Wir unterstützen Sie gerne bei der Planung und dem Aufbau eines nach Ihren Bedürfnissen abgestimmten Datenbanksystems.
MYSQL
Als das weltweit meistverbreitete Datenbanksystem und bildet MySQL die Basis der meisten dynamischen Internetauftritte und vieler anspruchsvoller Softwareprogramme. Es lässt sich hervorragend in eigene Entwicklungen und bestehende Systeme, sowohl im Web- als auch im Desktopbereich integrieren und ist unter allen üblichen Betriebssystemen problemlos, stabil und sicher lauffähig. Ferner bietet MySQL durch hervorragende Verschlüsselungs- und Zugriffsverwaltungsmöglichkeiten ein hohes Maß an Sicherheit.
MS-SQL
Das Datenbanksystem Microsoft SQL Server ist in vielen auf allgemeine und spezeielle Aufgaben abgestimmten Varianten verfügbar und bietet exzellente Skalierungsmöglichkeiten für Windows-basierte Systeme.
PostegreSQL
Als eines der ältesten und meistverwendeten Datenbanksysteme bietet PostgreSQL eine sehr leistungsstarke Und flexible Basis für den Aufbau individueller Datenbanklösungen. Zudem ist PostegreSQL die von Apple verwendete Standarddatenbank für alle aktuellen OS X Versionen.
ORACLE
Im Gegensatz zu den meisten anderen Datenbanksysteme, welche relational, also beziehungsorientiert, aufgebaut sind, ist die Oracle Database objektrelational, also objekt- und beziehungsorientiert, aufgebaut, wodurch sich deutlich verfeinerte Differenzierungsmöglichkeiten bieten. So können Datensätze komplexer und genauer zu einander in Beziehung gesetzt werden, daher eignet sich die Oracle Datenbank außergewöhnlich gut zum Aufbau besonders komplexer Datenbanken.